Datenschutzerklärung

Erklärung zur Informationspflicht

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz und die Vertraulichkeit Ihrer Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). Wir haben organisatorische, vertragliche und technische Sicherheitsmaßnahmen getroffen, um sicher zu stellen, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze eingehalten werden und zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder der Zugriff unberechtigter Personen verhindert werden. Trotzdem ist eine 100%ige Sicherheit hinsichtlich der Datenübertragung im Internet nicht möglich. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir erheben, zu welchem Zweck die Daten genutzt werden sowie darüber, welche Wahlmöglichkeiten Sie hinsichtlich Ihrer Daten haben.

Zugriffsdaten (Webstatistik)

Sie können unsere Website besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Personen zu machen. Durch den Besuch unserer Website können Informationen über den Zugriff (Datum, Uhrzeit, betrachtete Seite) gespeichert werden. Diese Daten gehören nicht zu den personenbezogenen Daten, sondern sind anonymisiert und werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

Verwendung von Cookies

Für die Durchführung einiger Funktionen unseres Internetangebots werden Daten in Cookies gespeichert. Cookies sind kleine Datenmengen, die vom Betreiber einer Internetseite auf Ihren Rechner gespeichert werden.
In unserem Internetangebot werden grundsätzlich nur temporäre Cookies verwendet, die beim Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Sie enthalten lediglich eine Identifikationsnummer (Session-ID), die es dem Server erlaubt, die aufeinander folgenden Abfragen des Browsers demselben Benutzer zuzuordnen.
Temporäre Cookies werden von vielen Servern verwendet; sie stellen kein Sicherheitsrisiko dar.

Bei Cookies haben Sie die Wahl, ob Sie diese zulassen möchten. Durch Änderung Ihrer Browsereinstellung (zumeist unter „Extras“/“Internetoptionen“) haben Sie die Wahl, alle Cookies zu akzeptieren, beim Setzen eines Cookies informiert zu werden oder alle Cookies abzulehnen.
Entscheiden Sie sich dafür, unsere Cookies nicht anzunehmen, kann es möglich sein, dass manche Dienste unseres Internetangebots nicht in Anspruch genommen werden können.

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google verwendet sog. „Cookies“, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglicht.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor genannten Zweck einverstanden.

Informationen über die Datenspeicherung für die MR-Untersuchung

Zweck und Grundlage der Datenspeicherung Ihrer Daten für die MR-Untersuchung

Damit Sie untersucht werden können und wir MR-Bilder und einen Befund für Ihren Arzt oder Ihre Ärztin erstellen können, erfassen wir Ihre Daten in unserem Computersystem. Dabei werden sowohl personenbezogene Daten (zB Ihr Name und Ihr Geburtsdatum) als auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (zB Ihr Befund) verarbeitet und gespeichert.

Welche Daten werden für die Untersuchung verarbeitet und gespeichert

  • E-card Daten (Vor- und Nachname, Sozialversicherungsträger, Sozialversicherungsnummer und Geburtsdatum)
  • Ihre Adresse
  • Ihre Telefonnummer (damit wir Sie zB über eine Terminverschiebung oder einen Geräteausfall informieren können)
  • Ihr Zuweisungsschein (bisherige Diagnose, Fragestellung, gewünschte Untersuchung)
  • Anamnesebögen und Aufklärungsbögen, die Sie bei uns ausgefüllt haben (mit Ihren Angaben bezüglich Erkrankungen, Operationen, Allergien etc.)
  • Ihre Laborbefunde, die für die Durchführung einiger Untersuchungen benötigt werden.
  • OP-Berichte (im Falle einer Abklärung einer MR-Kontraindikation oder als Hilfe zur Befunderstellung)
  • Ihren Befund und Ihre Bilder

Dauer der Speicherung Ihrer Daten der MR-Untersuchung

Laut Ärztegesetz sind wir verpflichtet, Ihre Befunde bzw. die Daten Ihrer Krankengeschichte 30 Jahre aufzubewahren. MR-Bilder werden mindestens 10 Jahre gespeichert. Danach können Ihre Befunde bzw. Bilder gelöscht werden. Sobald ELGA (= Elektronische Gesundheitsakte) in Betrieb geht, werden Ihre Befunde auch an ELGA übermittelt, dort gespeichert und sind jederzeit wieder für Ärzte oder Sie selbst einsehbar und verfügbar (außer Sie sind aktiv aus ELGA ausgetreten).

Datenübermittlung der MR-Untersuchung

Ihre Befunde und ggf. Bilder werden elektronisch direkt an Ihren zuweisenden Arzt / Ihre zuweisende Ärztin oder zuweisende Krankenanstalt mittels einer geschützten, verschlüsselten Leitung der Ärztekammer über GNV oder Telerad übermittelt und nur auf Anforderung sowie auf Ihren Wunsch hin auch an andere Gesundheitsdienstanbieter oder ÄrztInnen, deren Namen Sie uns bekannt geben und die Teilnehmer der Systeme für Bild- bzw. Befundversand sind.
Ihre Krankenkasse bekommt Ihre Daten für die Abrechnung.

Auf Ihren Wunsch und gegen Entgelt werden Ihre Bilder und Ihr Befund per Post an Sie oder Ihren Zuweiser verschickt.
Falls Sie Ihre Bilder und Ihren Befund bei uns abholen möchten, beachten Sie bitte, dass wir die Unterlagen nur an Sie persönlich aushändigen und Sie sich ausweisen müssen. Falls Sie eine Vertrauensperson mit der Abholung beauftragen, muss diese Person eine von Ihnen ausgefüllte Vollmacht mitbringen und sich ausweisen können. Die Vollmacht erhalten Sie bei uns im Sekretariat oder auf unserer Homepage.

hre Rechte als Patient/in:

  • Recht auf Auskunft (welche Daten sind gespeichert)
  • Recht auf Berichtigung der Daten und Mitteilungspflicht
  • Recht auf eingeschränkte Verarbeitung der Daten
  • Recht auf Löschung der Daten (aufgrund der gesetzlichen Speicherpflichten nur sehr bedingt möglich)
  • Recht auf Datenübertragung
  • Widerspruchsrecht
  • Beschwerderecht und Recht auf Hilfestellung

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren.
In Österreich ist dies die Datenschutzbehörde.

Veratnwortlicher

Dr. Markus Ammann

MR-Institut Dornbirn
Färbergasse 15/Haus G
6850 Dornbirn
Tel.nr.: 05572-53660
FN 147840m, Firmenbuch Feldkirch
ATU60532329

Datenschutzbeauftragte

Dr. Anna-Maria Doppler-Feuerstein
Maier Cornelia

Färbergasse 15/Haus G
6850 Dornbirn
Tel.nr.: 05572-53660
praxis@mr-insitut.at

Scroll to Top
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner